
Möchten Sie mehr über Individualsoftware erfahren? Jedes Jahr entstehen eine Reihe neuer innovativer Technologien, die unsere digitale Umgebung verändern. Die Nutzung der größten und relevantesten technologischen Fortschritte kann Unternehmen dabei helfen, ihre Betriebsabläufe zu verbessern und einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen.
Nahezu alle Geschäftsabläufe hängen heute in irgendeiner Form von Software ab. Software ermöglicht unsere Kommunikation, speichert und organisiert unsere Daten und unterstützt uns dabei, unsere Aufgaben so effektiv und effizient wie möglich zu erledigen. Die Entwicklung von Software ist entscheidend für die Zukunft des Unternehmensbetriebs.
Einer der größten Vorteile der Entwicklung Ihrer eigenen maßgeschneiderten Software ist die Möglichkeit, Ihr Produkt so zu gestalten, dass es die neueste und beste Technologie nutzt. Dafür gibt es mehrere starke Gründe. Laut Gartner gaben 56 Prozent der CEOs an, dass die Einführung digitaler Fortschritte die Gewinne ihres Unternehmens verbessert hat.
Hier sind sieben aktuelle technologische Entwicklungen, die die individuelle Softwareentwicklung der Zukunft beeinflussen werden:
Künstliche Intelligenz (KI)
Lösungen der künstlichen Intelligenz werden von einer wachsenden Zahl von Unternehmen eingesetzt, um ihnen zu helfen, ihre Geschäfte effizienter zu führen. KI kann verwendet werden, um wichtige wesentliche Aktivitäten zu automatisieren, unterschiedliche Plattformen zu verbinden und Daten besser zu verwalten, wenn IT-Systeme immer ausgefeilter werden.
Automatisierte Spracherkennungstechnologie ist zum Beispiel sehr gefragt, da Unternehmen sie verwenden, um den Kundenservice zu verfolgen und zu verbessern. Rapid Prototyping, automatisiertes Testen und automatische Code-Überarbeitung sind Beispiele dafür, wie KI zur Verbesserung von Softwareentwicklungsprozessen eingesetzt wird.
Rechnen mit Big Data
Big Data Computing wird für die meisten Unternehmen immer wichtiger, da die Menge und Vielfalt der von Organisationen gesammelten und verarbeiteten Daten weiter zunimmt. Für eine erfolgreiche Datenverwaltung, -speicherung und -analyse erfordern mehr Daten ausgefeiltere Instrumente.
Einige Unternehmen wenden sich Data-as-a-Service-Lösungen zu, um den Wert ihrer Daten zu maximieren, während andere einen Bedarf an proprietärer Software gesehen haben, um anspruchsvolle Datenanalysen in großem Maßstab zu automatisieren. Edge-Computing (Computing in der Nähe der Datenquelle) wird ebenfalls immer beliebter, da Unternehmen versuchen, Geschwindigkeit und Bandbreiteneffizienz zu erhöhen.
Die Verwendung der Blockchain-Technologie
Blockchain ist längst nicht mehr auf den Finanzsektor beschränkt. Eine Blockchain-Datenbank ist eine Art Datenbank, die Daten auf einzigartige Weise speichert, indem sie in einer Kette von Datenblöcken gespeichert werden. Die digitale Transaktionsaufzeichnung der Blockchain kann leicht reproduziert und über ein Netzwerk verbreitet werden.
Distributed Ledger werden in vielen Branchen für eine wachsende Vielfalt von Anwendungen eingesetzt, da sie sich perfekt zum Speichern und Austauschen enormer Datenmengen eignen. Das Supply Chain Management hat beispielsweise in letzter Zeit großes Interesse an der Blockchain-Technologie geweckt, um ihre Abläufe zu vereinfachen. Da Blockchain immer beliebter wird, besteht ein größerer Bedarf an Begleitsoftware, die die Technologie einfach integrieren kann.
Cloud-Computing-Dienste
Die Popularität von Cloud-Computing-Diensten ist parallel zum Anstieg der Fernarbeit im letzten Jahr gestiegen, und es scheint, dass die Popularität der Cloud weiter steigen wird. Viele Unternehmen haben festgestellt, dass Cloud-Lösungen Geld sparen, Verfahren beschleunigen und ihnen ein schnelleres Wachstum ermöglichen als herkömmliche Optionen.
Der Wechsel in die Cloud hingegen senkt nicht automatisch die Kosten oder erhöht die Performance. Um ihre potenziellen Vorteile optimal auszuschöpfen, müssen Cloud-Systeme bewusst geplant, installiert, bewertet und optimiert werden. Auch die Hybrid- und Multi-Cloud-Nutzung nimmt zu, was die Komplexität erhöht und den Einsatz ausgeklügelter Sicherheitslösungen erforderlich macht.
Internet der Dinge (IoT)
Das Internet der Dinge bezieht sich auf ein Netzwerk vernetzter Geräte, die Daten sammeln und untereinander austauschen können, ohne dass menschliches Zutun erforderlich ist. Von intelligenten Thermostaten, die die Temperatur Ihres Hauses automatisch regulieren, wenn Sie schlafen und aufwachen, bis hin zu intelligenten Trocknern, die erkennen, wann Ihre Kleidung trocken ist, gibt es bereits eine Vielzahl von IoT-Geräten im Alltag, und weitere werden folgen.
Mit der zunehmenden Verbreitung des Internets der Dinge (IoT) in Unternehmen und Haushalten steigt auch der Bedarf an Softwaresystemen, die intelligente Geräte mit Strom versorgen und ihre Daten verarbeiten können. Sensoren müssen codiert, Schnittstellen geschaffen und Systeme zur Datenverarbeitung und Anbindung eingerichtet werden.
Entwicklung mit Low/No Code
Low-Code- und No-Code-Entwicklungsplattformen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit als Ergebnis der Bemühungen, die Geschwindigkeit und Effizienz der Softwareentwicklung zu erhöhen. Solche Plattformen machen die Anwendungserstellung für Personen zugänglicher, die möglicherweise keine guten Programmierkenntnisse haben, und sie können auch die Entwicklungszeit für diejenigen verkürzen, die über gute Programmierkenntnisse verfügen.
Selbst die No-Code-Entwicklung erfordert jedoch ein gewisses Maß an technischen Kenntnissen, und die Entwicklung einer komplizierten Anwendung erfordert ein gründliches Verständnis der Best Practices für die Softwareentwicklung und der Produktanforderungen. Ein Geschäftsfachmann, der kein Softwareentwickler ist, kann möglicherweise ein Low-Code- oder No-Code-Tool verwenden, um ein sehr einfaches Programm zusammenzustellen oder Komponenten zu einer vorhandenen Anwendung hinzuzufügen.
Progressive Webanwendungen
Progressive Web-Apps nutzen APIs (Application Programming Interfaces), um erweiterte Funktionen gegenüber Standard-Webanwendungen bereitzustellen, während sie eine einzige Codebasis beibehalten und für alle Browser und Geräte verfügbar sind. Dadurch kombinieren sie die Reichweite und Effektivität einer Web-App mit einigen der ausgefeilten Funktionen einer nativen App.
PWAs haben in den letzten Jahren aufgrund ihrer vielen Vorteile an Popularität gewonnen. Während sie auf den ersten Blick das Beste aus beiden Welten zu sein scheinen, kann eine sorgfältige Prüfung der Geschäftsziele und Produktanforderungen zeigen, dass für einen bestimmten Anwendungsfall entweder eine native oder eine Standardanwendung die bessere Option ist.
Schaffen Sie eine bessere Zukunft
Sind Sie bereit, die Kraft der modernsten Technologie zum Nutzen Ihres Unternehmens zu nutzen? Hier unterstützen wir Sie bei der Entwicklung maßgeschneiderter Softwarelösungen, die jetzt und in Zukunft auf die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens zugeschnitten sind. Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte.